Labordiagnostik in der therapeutischen Praxis – Grundlagen und Anwendung

Mo 20.10.2025
09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Mo 02.03.2026
09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Mi 09.09.2026
09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Ein fundiertes Verständnis der schulmedizinischen Labordiagnostik ist für Therapeutinnen und Therapeuten in der täglichen Arbeit von grosser Bedeutung. Die gezielte Interpretation von Laborwerten unterstützt eine ganzheitliche Betrachtung der Patientengesundheit und kann wertvolle Hinweise für individuelle Therapieansätze liefern. Gleichzeitig dient dieses Wissen auch als wichtige Grundlage für die Vorbereitung auf die HFP Prüfung.

Redflags bei Patienten/Patientinnen

Di 23.09.2025/09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Do 15.01.2026/09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Fr 11.09.2026/09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Sicherheit in der Praxis – Grenzen erkennen und verantwortungsvoll handeln

Naturheilpraktikerinnen und Naturheilpraktiker sind zunehmend die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit akuten gesundheitlichen Beschwerden. Dabei steht die Sicherheit stets an oberster Stelle. Doch wie sicher lässt sich in solchen Situationen eine fundierte Entscheidung treffen?

Wann ist eine schulmedizinische Abklärung unumgänglich? Welche Anzeichen erfordern eine sofortige Weiterweisung? Die Fähigkeit, kritische Zustände zu erkennen und richtig einzuordnen, ist essenziell für eine verantwortungsbewusste therapeutische Arbeit.

Untersuchungstechniken für Naturheilpraktiker/innen und Praxisnahe HFP-Prüfungsvorbereitung

Mo 27.10.2025 & Di 28.10.2025
09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Sa 07.03.2026 & So 08.03.2026
09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Fr 04.09.2026 & Sa 05.09.2026
09:00 - 16:30
Informationen und Anmeldung
Die gezielte Untersuchung von Patientinnen und Patienten ist ein essenzieller Bestandteil der naturheilkundlichen Arbeit und spielt auch eine zentrale Rolle in der Höheren Fachprüfung (HFP).

Diese Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in Untersuchungstechniken, die sowohl in der täglichen Praxis als auch zur erfolgreichen HFP-Vorbereitung unerlässlich sind. Teilnehmende lernen, Symptome systematisch zu erfassen, Befunde korrekt zu interpretieren und ihr diagnostisches Vorgehen zu optimieren. Durch praxisorientierte Übungen und vertiefendes Fachwissen wird sichergestellt, dass sie bestens auf die Anforderungen der Prüfung und den Berufsalltag vorbereitet sind.

Online: TEN Intensivkurs Humoralmedizin "Phytopharmakognosie"

Do 23.10.2025 & Mo 27.10.2025
18:30 -21:30

Modul 4b aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»
Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Im Modul Phytotherapie werden die 60 Pflanzen der OdA Am vorgestellt. Dabei werden die wichtigsten «Daten» aus phytotherapeutischer und humoralmedizinischer Sicht vorgestellt.

Informationen und Anmeldung

Online: HFP-Prüfungsvorbereitung P2 und P4

Mi 03.09.2025
18:30 - 21:30
Informationen un Anmeldung
Di 18.11.2025
18:30 - 21:30
Informationen und Anmeldung
Di 03.03.2026
18:30 - 21:30
Informationen und Anmeldung
Mi 02.09.2026
18:30 - 21:30
Informationen und Anmeldung
An diesem Abend schauen wir uns Schritt für Schritt den Aufbau des P2 Vortrages zur Fallstudie an und Besprechen mögliche Fragen, welche zur Fallstudie gestellt werden können. Wir schauen uns die empfohlene Zeiteinteilung gemäss Leitfaden an der P4 Prüfung an und welche Unterlagen, Arbeitswerkzeuge nicht fehlen sollten. Nach diesem Abend weisst Du wie die mündlichen Prüfungen ablaufen und kannst Dich darauf vorbereiten.

Massage und Manuelle Techniken aus Humoralmedizinischer Sicht

Sa 23.08.2025 / So 24.08.2025
Di 02.09.2025 / Di 16.09.2025
Sa 20.09.2025
  • Wirkung von Massagegriffen und thermodynamischer Techniken aus Humoralmedizinischer Sicht
  • Allg. Säfte bewegende Massnahmen
  • ­Segmentale und einfache viszerale Techniken zur:
  • ­Kochungsförderung
  • ­Eliminationsförderung
  • ­Spiritusförderung
  • ­Manuelle Behandlungskonzepte den Temperamenten entsprechend anpassen
  • ­Humorale Behandlungskonzepte mit Massage und Manuellen, thermodynamischen Techniken ergänzen
  • ­Gezielt Heilöle in der Praxis einsetzen

TEN Intensivkurs Humoralmedizin "Manuelle Therapie"

So 21.09.2025
09:00 - 16:30

Modul 3a aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»

Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. An diesem manuellen Übungstag sollen wichtige Griffe aus verschiedenen manuellen Techniken geübt werden. Den Fokus legen wir auf die häufig vorkommenden Beschwerden in der HWS und in der LWS. Dazu sollen Fallbeispiele erarbeitet und offene Fragen beantwortet werden.
 Informationen und Anmeldung

HFP Vorbereitung Intensivkurs Schröpfen

Do 18.09.2025
09:00 - 16:30 

Modul 3b aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»

Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Im Modul Schröpfen werden der Tastbefund und die humorale Diagnose des Schröpfbildes Prüfung relevant repetiert und vernetzt. Die Schröpfindikationen und ihre humoralen Bezüge zur physiologischen Feuchtigkeit, die Wirkungsweise auf Schärfen, der Umgang mit Gelosen, sind die Hauptthemen welche anhand von Praxisfällen vermittelt werden.

Informationen und Anmeldung

Fachfortbildung:TEN Intensivkurs Humoralmedizin

Start: 03.09.2025

ganzer Lehrgang
Online sowie Präsenzunterricht


Dieser Intensivkurs richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen, die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Im Kurs werden die wichtigsten Konzepte der Humoralmedizin mit den dazugehörigen Diagnose- und Behandlungsmethoden auf eine praxisrelevante Weise repetiert. Der Kurs ist modular aufgebaut. Jeder Tag kann einzeln gebucht werden. Dabei gilt es zu beachten, dass ausser Modul 3 (Präsenzunterricht) alle Module Online stattfinden.
Informationen und Anmeldung

Online: P1 - Die schriftliche Fallstudie P1 TEN schreiben

Di 23.09.2025 & Di 30.09.2025
18:30 - 21:30
Informationen und Anmeldung
Di 25.11.2025 & Di 02.12.2025
18:30 - 21:30
Informationen und Anmeldung
Mo 02.03.2026 & Mo 16.03.2026
Informationen und Anmeldung
Mo 31.08.2026 & Mo 07.09.2026
Informationen und Anmeldung
An diesen zwei Abenden schauen wir uns Schritt für Schritt den Aufbau der P1 Fallstudie an, besprechen was in welchen Abschnitt reingehört und auf welche Punkte aus dem Leitfaden unbedingt geachtet werden muss. Nach diesen zwei Abenden bist Du in der Lage mit den Schreiben der Fallstudie zu beginnen und weisst welche Punkte Du in Deiner Arbeit detailliert ausarbeiten musst.

Online: TEN Intensivkurs Humoralmedizin Konzepte der Humoralmedizin 1a

Di 03.09.2025 & Fr 05.09.2025
18:30 - 21:30

Modul 1a aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»

Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Es werden die wichtigsten Konzepte der Humoralmedizin auf gut verständliche Weise vorgestellt, auf ihre Gemeinsamkeiten und Differenziertheit untersucht und mit Praxisbeispielen untermauert.
Dieser Kurs eignet sich nicht für Personen die keine Grundkenntnisse in Humoralmedizin besitzen!

Informationen und Anmeldung

Online: TEN Diagnostik - TEN Intensiv

Mo 15.09.2025 & Di 16.09.2025
18:30 - 21:30
Modul 2a aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»
Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. An diesem Online-Tag wird der Fokus vor allem auf die Augendiagnose gelegt. Die wichtigsten Merkmale und Zeichen nach Deck und häufige Konstitutionen nach Broy werden besprochen und geübt. Danach folgt eine kurze Repetition der wichtigsten Zeichen nach Ferronato und der Pulsdiagnose. Ziel ist es Sicherheit mit diesen bereits bekannten Diagnosewerkzeugen zu erhalten.

Informationen und Anmeldung

TEN Intensivkurs Humoralmedizin "Aus- und Ableitende Verfahren"

Do 02.10.2025
09:00 - 16:30

Modul 3c aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»

Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Im Modul Aus- und Ableitende Verfahren werden die allgemeingültigen Kriterien der Ab- und Ausleitverfahren beleuchtet und speziell auf die Baunscheid–, Canthariden- und Blutegeltherapie angewendet.
Dieser Kurs ist nicht geeignet für Personen ohne humoralmedizinische Basiskenntnisse!

Information und Anmeldung

Online: TEN Intensivkurs Humoralmedizin "Diagnostik vernetzt"

Di 24.09.2025  & Mi 01.10.2025
18:30 - 21:30

Modul 2b aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»
Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen.
Anhand von Praxisfällen wird das Vernetzen der TEN Diagnose mit den Prinzipien der Humoralmedizin geübt.
Viele Bilder der individuellen Merkmale aus Gesicht, Augen, Zunge, unterstützen den Lernprozess. Das online Feedback visualisiert den persönlichen Lernfortschritt.

Informationen und Anmeldung

Online: TEN Intensivkurs Humoralmedizin "Diätetik und Schüsslersalze"

Mo 20.10.2025
18:30 - 21:30

Modul 4a aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»

Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Im Modul Diätetik werden die wichtigsten Aspekte der Humoralmedizin auf die Lebensführung im Speziellen das Verschreiben von Ortho Molekularer Therapie und Schüsslersalzen auf Prüfung relevante weise repetiert.
Informationen und Anmeldung

Online: TEN Intensivkurs Humoralmedizin " Konzepte der Humoralmedizin 1b"

Di 10.09.2025 & Fr 12.09.2025
18:30 - 21:00

Informationen und Anmeldung

Modul 1b aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»
Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Es werden die wichtigsten Konzepte der Humoralmedizin auf gut verständliche Weise vorgestellt und mit Praxisbeispielen untermauert.
Dieser Kurs eignet sich nicht für Personen die keine Grundkentnisse in Humoralmedizin besitzen!