Vidya M. Ambord

Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in TEN und Homöopathin, Therapeutin für Zen-Shiatsu, Massage, Fussreflexzonentherapie, Pflanzenheilkunde und Ernährungsberatung seit 2012.
Co-Dozentin an der NHK im Modul M2  Fussreflexzonenmassage.
www.vidya-ambord.com

Rolf Backenecker
Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN, Dipl. El. Ing. FH. Naturheilpraxis in Meilen. Langjährige Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Schulen.
Dozent an der NHK seit 2008 im Modul M2 für Antlitz- Dunkelfeld- und Irisdiangnose.
www.therapiehaus.ch

Angela Beeler

Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in TEN und Homöopathin shp mit eigener Praxis in Zürich.
Pflanzenheilkunde,Ernährungsberatung, ausleitende Verfahren/ Fachrichtung TEN sowie Homöopathie und Körpertherapie.
Seit 2004 Dozentin an der NHKim Modul M1 mit Schwerpunkt Anatomie, Physiologie und Pathologie. Fachbereichsleiterin Modul M1 medizinische Grundausbildung.
www.pnh.ch

Christoph Berger

Dr. med. Eigene Feldenkrais Praxis in Basel und Ausbilder für Feldenkrais Methode. Eidg. dipl. KomplementärTherapeut (KT). Vorstand OdA KT und Experte für die höhere Fachprüfung KT. Langjährige Dozententätigkeit an verschiedenen Schulen.
Seit 2016 an der NHK Dozent im Modul M1 medizinische Grundausbildung.

Adrian Bernet

Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN, klassischer Homöopath SHP .
Eigene Praxis in Zürich.
Seit 2003 an der NHK Dozent und Fachbereichsleiter im Modul M2 Fussreflexzonen-Massage.
www.adrianbernet.ch

Sybille Binder

Dipl. Ernährungsberaterin FH, Dipl. Vitalstofftherapeutin , Eigene Praxis im Health Hub Zürich, Mitglied des Verwaltungsrates vom NHK Institut für integrative Naturheilkunde und Fachbuchautorin.
Unterrichtet an der NHK seit 1997 im Modul M2 Ernährung, M1 medizinische Grundausbildung und M2 Atemarbeit. Fachbereichsleiterin im Modul M2 Ernährung.
www.nhk.ch

Lic. phil. Vivianne Buchter

Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in TEN, Schwerpunkt Manuelle Therapie (MV hfhn), Dipl. Myoreflextherapeutin. Seit 2008 eigene Praxis.
Studium an der Philosophischen Fakultät 1, Universität Zürich (Medien- und Kommunikationswissenschaften, Angewandte- und Allgemeine Psychologie)
Unterrichtet  seit 2010 an der NHK Psychologie, berufliche und therapeutische Kompetenzen und Massagetechniken. Fachbereichsleiterin im Modul M4 Arbeit als Therapeut.

www.naturheilpraxis-zürisee.ch

 

Thomas Blaser

Körpertherapeut Biosynthese IIBS, NLP-Coach, Schriftpsychologe IAG und Trancetherapeut nach M. Erickson, mit eigener Praxis in Schaffhausen und Zürich.
Gastdozent an der NHK seit 2012 für Psychosomatik, seit 2017 im Modul M4 Arbeit als Therapeut/Therapeutin.
www.balance-therapie.ch

 

Yves Bruggmann

Dipl. Naturheilpraktiker TEN hfnh, Craniosacral-Therapeut, Schulleiter der Cranioschule Zürich.
Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Zürich (lic. oec. publ.), dipl. Wirtschaftsprüfer
Seit 2018 an der NHK Dozent und Fachbereichsleiter für Modul M5 Betrieb führen und managen.
"Ignoranti quem portum petat
nullus suus ventus est."
Seneca
www.cranioschule.ch

Vreni Brumm

Pflegefachfrau HF, dipl. Erwachsenenbildnerin HF, Kneipp-Therapeutin, Fachbuchautorin
Seit 2002 an der NHK Dozentin im Modul M2 für Hydrotherapie.
www.vrenibrumm.ch

Heide Fischer

Ärztin mit Schwerpunkt Frauen-Naturheilkunde und Psychosomatik, Dozentin an der Freiburger Heilpflanzenschule, Autorin «Frauenheilbuch» und «Frauenheilpflanzenbuch», «Körperweisheit» sowie des gleichnamigen Hörbuchs. Eigene Praxis in Freiburg im Breisgau (D).
Dozentin an der NHK seit 2011 für Frauenheilkunde in der Phytotherapie.
www.frauen-naturheilkunde.de

 

Sibylle Giger

Eidg. dipl. Apothekerin ETH und verantwortliche Leitung der APODRO Apotheke Drogerie Wald.
Gastdozentin an der NHK im Modul M1 für Pharmakologie seit 2022.
www.apodro.ch

Natascha Hardegger

BSc in Chemie ZFH, BHS Bachelor in Holistic Health Science IQUIM
Drogistin und zertifizierte Adv BodyTalk Therapeutin
Eigene Praxis mit Schwerpunkt BodyTalk in Pfäffikon ZH
Seit August 2024 Gastdozentin an der NHK im Modul M1; chemische Grundlagen & Anatomie
www.bodytalkbehandlung.ch

Fiorina Springhetti
Naturheilpraktikerin TEN mit eigener Praxis im Kanton Zug im Bereich manuelle Behandlungen, Fussreflexzonentherapie, Ernährungsberatung und Phytotherapie. Weiterbildungen in Kinderheilkunde und Kiefer R.E.S.E.T..
Seit 2023 Dozentin an der NHK im Modul M2 Ernährung und Fachbereichsleiterin im Modul M3 Gesundheit und Ethik .

www.springhetti.ch

Chrischta Ganz

Naturheilpraktikerin  mit eidg.  Diplom in TEN, Fachbuchautorin
Eigene Naturheilpraxis in Wald ZH mit Schwerpunkt Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN, Heil-pflanzenkunde, Begleitung von Menschen in Krisenzeiten, Arbeit mit den Selbst-heilungskräften, schamanische Rituale und Heiltechniken, Klangtherapie mit Stimmgabeln. Dozentin für Phytotherapie, allgemeine Naturheilkunde und TEN an verschiedenen Schulen. 
Dozentin an der NHK im Modul M2 für Pflanzenheilkunde seit 2016.
www.chrischtaganz.ch

Vanessa Hilzinger

Ärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Frauennaturheilkunde mit eigener Praxis seit 2018 in Freiburg (D).
Ausbildung bei Heide Fischer, phytotherapeutischer Schwerpunkt und Angebote für Frauen nach traumatischer Geburt. Ausbildung in energetischer Medizin. Seit 2015 Windelfreicoach.
Seit 2021 Gastdozentin an der NHK im Modul M2 Phytotherapie Frauenheilkunde.
www.praxis-hilzinger.de

Vivienne Schmid-Hotz

dipl. Rettungssanitäterin HF seit 2017
Zertifizierte BLS/AED Instruktorin SRC und Simulationsinstruktorin an der HFRB Zürich.
Seit 2019 Gastdozentin an der NHK im Modul M1 für Notfallmedizin und Erste Hilfe.

Pierre-Louis Hutter

Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN, Fachbuchautor
Eigene Praxis in St. Gallen mit Schwerpunkt Naturphilosophische Heilsysteme. 
Seit 2001 Dozent an der NHK für Phytotherapie, TEN-Grundlagen und Humoralmedizin. Fachbereichsleiter Modul M2 TEN-Grundlagen.
tnhk.ch

Laura Koch

Ernährungsberaterin BSc. BFH und Fachbuchautorin mit eigener Praxis.
Weiterbildungen in Orthomolekularer Medizin, Mykotherapie, Epigenetik/Nutrigenetik, Ayurvedische sowie andere naturheilkundliche/integrative Ernährungstherapien
Schwerpunkte: personalisierte, antientzündliche Ernährung, autoimmune Krankheiten, Stoffwechselstörungen, Unverträglichkeiten, funktionelle und entzündliche Magendarmkrankheiten, Fasten und Teilfastenkuren etc.
Dozentin an der NHK seit 2015 im Modul M2 für Ernährung und als Kursleiterin für individualisierte Ernährungstherapie und SWAMI-Fellow Ausbildung

 www.unnu.ch

Christoph  Künzi 
Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in Homöopathie, med. Masseur, Körperpsychotherapie (bei David Boadella).
Eigene Praxis für Homöopathie & Körperarbeit in Zürich. Langjährige Dozententätigkeit an ver­schiedenen Schulen.
An der NHK seit 1999 Dozent im Modul M1 Medizinische Grundausbildung und im Modul M2 klassische Massage. Fachbereichsleiter Modul M2 klassische Massage.
www.naturheilpraktisch.ch

Karin Müller

Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in TEN
Manuelle Therapien, Ernährungsberatung, Phytotherapie, ausleitende Verfahren/ Fachrichtung TEN, sowie NLP und Mentalcoaching
Seit 2022 Dozentin an der NHK im Modul M1 Medizinische Grundausbildung und Kursleiterin Manuelle Lymphdrainage.

www.gesundheitbewegt.ch

Sarah Müllhaupt

Naturheilpraktikerin mit eidg.Diplom in TEN
Seit 2005 in eigener Praxis tätig in Zürich. Weiterbildung in klinische-Psycho-Neuro-Immunologie, Orthomolekularer Medizin, Phytotherapie, Ernährungsberatung.
Grosse Leidenschaft für die Themen, Verdauung, Ernährung, Mikrobiom und Kochen. Seit 2018 Kursleiterin in der Hiltl Akademie zu div. Themen.  Seit 2022 Dozentin an der NHK im Modul M2 Ernährung. 
meine-naturheilpraxis

Christian Raimann

Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN, Fachbuchautor
Eigene Praxistätigkeit mit Schwerpunkt naturheilkundliche Praktiken TEN, Heilpflanzenkunde, Homöopathie. Dozent an verschiedenen Schulen und selbständiger Kursleiter.
Seit 2008 Dozent an der NHK im Modul M2 für Phytotherapie und Humoralmedizin.
www.ch-raimann.ch

Ruth Steindl

Heilpraktikerin seit 1996
Tätigkeit in eigener Praxis mit den Fachgebieten Phytotherapie, Anthroposophisch orientierte Medizin, TCM, Shiatsu und Klangtherapie.
Dozententätigkeit an mehreren Schulen in den Themen Anatomie, Physiologie und Pathologie, Phytotherapie, TCM und Anthroposophie. Unterrichtet an der NHK seit 2018 im Modul M2 Phytotherapie.

www.klangaroma.de

Dr. med. Kurt Tischhauser

FMH Allgemeine Medizin. Dozent in verschiedenen Institutionen. Nachuniversitärer Kurs für Umweltmedizin (Hochschule Luzern), 13 Jahre Allgemeinpraxis in Wädenswil, 18 Jahre in Paracelsus Klinik Lustmühle in Teufen, seit 2016 in Praxisgemeinschaft für Komplementärmedizin in Speicher.
Seit 2005 an der NHK als Dozent tätig für Modul M1 Medizinische Grundausbildung und Vitalstofftherapie.
www.praxishinterwies.ch

Eva Wettach
Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in TEN, Physiotherapeutin MSc
Eigene Praxis in Männedorf seit 2016 mit Schwerpunkt Bewegungsappart, Frauen- und Kinderheilkunde, Phytotherapie sowie manuelle und ausleitende Verfahren der Fachrichtung TEN.
Weiterbildung in viszeraler, parietaler und cranciosacraler Osteopathie, funktionelle Nervenmobilisation sowie Jin Shin Jyutsu. Lehrerin für Lu Jong.
Dozentin am NHK Campus für «Erfahrbare Anatomie» seit 2021.
www.physioplusnatur.ch
Unsere Dozentinnen und Dozenten
Alle Dozierenden verfügen über ein fundiertes Fachwissen, meist langjährige Berufserfahrung, eine hohe Sozialkompetenz und angewandte Didaktik- und Methodenkompetenz.
Unsere Dozierenden …
  • schaffen ein lernförderndes Klima und gestalten eine Atmosphäre des Vertrauens und der Ermutigung.
  • kreieren abwechslungsreiche Lernsituationen, welche es den Studierenden ermöglicht, Kenntnisse und Fertigkeiten zu entdecken und zu leben.
  • vermitteln aktuellen, praxisorientierten und themenübergreifenden Unterricht.
  • unterstützen die Studierenden im Lernen und Handeln und beim Transfer zwischen Theorie und Praxis.
  • begleiten die Studierenden in der Reflexion des eigenen Handelns und des Ableitens der Konsequenzen sowie in der Umsetzung von Lösungsvarianten.
  • fördern die Studierenden in ihrem individuellen Lernprozess.
  • unterstützen und fördern die Selbstlernaktivitäten der Studierenden.
  • setzen Lernerfolgskontrollen als Standortbestimmungswerkzeug während des Lernprozesses ein.
  • pflegen die persönliche und berufliche Fort- und Weiterbildung.
  • sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst.