HFP-Prüfungsvorbereitung Labordiagnostik
Mi 07.12.2022
09.00 - 16.00 Uhr
An der Höheren Fachprüfung P3 wird auch die Auslegung von schulmedizinischer Labordiagnostik verlangt.
Blutanalysen: Hämatologie, Enzyme, Stoffwechsel, Hormone, Vitamine, Infektserologie, Tumormarker
Stuhlanalysen: Screenteste für Entzündung, Infektionen, Tumoren und Verdauungsenzyme
Speichel: Stresshormone (Nebenniere)
Online: Intensivkurs Humoralmedizin IV - Fallbeispiel
Sa 29.10.2022
09:00 - 16:30 Uhr
Dieser Intensivkurs zur Humoralmedizin ist für Naturheilpraktiker geeignet, die ihre humoralmedizinischen Kenntnisse auffrischen oder sich einen vertieften Einblick in die grundlegendsten Konzepte der Humoralmedizin verschaffen wollen. Dieser Kurs vermittelt in Form von einer Online-Schulung die Materie auf konzentrierte und gut verständliche Art. Es wird dabei immer wieder ein Bezug zu der modernen Praxisführung gemacht und leicht verständliche Beispiele vorgestellt. Im Vorfeld des Kurses erhalten die TeilnehmerInnen ein ausführliches Skript womit der Unterricht begleitet wird.
Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden die in den vorangegangenen Kursen vorgestellten Therapie-Konzepte (Säftelehre, Temperamentenlehre, Spirituslehre) geübt. Dabei werden die Konzepte vertieft und ihre therapeutische Anwendbarkeit praxisorientiert erläutert. Im Plenum werden die Fallbeispiele interaktiv und lösungsorientiert erarbeitet.
Online: TEN Intensivkurs Humoralmedizin "Phytopharmakognosie"
Di 04.10.2022 & Do 06.10.2022
Online jeweils von 18.30h -21.30h
Modul 4a aus dem Kurs «TEN Intensivkurs Humoralmedizin»
Dieses Modul richtet sich an alle Naturheilpraktiker/innen die bereits über Grundkenntnisse der Humoralmedizin verfügen und diese festigen wollen. Im Modul Phytotherapie werden die 60 Pflanzen der OdA Am vorgestellt. Dabei werden die wichtigsten «Daten» aus phytotherapeutischer und humoralmedizinischer Sicht vorgestellt.
Zungendiagnostik in der TEN - Vertiefung
Mo 27.02.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Die Zunge als Abbild des gesamten Menschen.
Vertiefungskurs
In diesem Kurs werden Zungenbilder vorgestellt interpretiert und in Fallbeispielen bearbeitet. Es besteht die Möglichkeit Zungenbilder aus der eigenen Praxis mitzubringen.