Diese Fortbildung ist der ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung von frauenspezifischen Beschwerden und Erkrankungen gewidmet. Neben der Naturheilkunde mit Schwerpunkt Phytotherapie, fliessen seelische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung wie in Heilungsprozessen in unsere Überlegungen mit ein. Sie erfahren, auch an sich selbst, von der Heilungskraft innerer Bilder (Heil-Imagination) und beckenbetonter Bewegung. Sie lernen viele erprobte Pflanzenrezepturen und Fertigpräparate kennen und erlernen die Zusammenstellung individueller Tees und Tinkturen. Neben theoretischen wird es in dieser Fortbildung auch tägliche praktische Einheiten geben, in denen wir Tinkturen, Salben und Zäpfchen für den Eigenbedarf herstellen.
Der Aufbaukurs (Level 2) ist dahingehend ausgelegt, Ihre Sicherheit zu verstärken, Ihnen ein tieferes Verständnis der feineren Gesichtspunkte der Verwendung der Blüten und der zugrundeliegenden Philosophie zu vermitteln
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Dr. Bachs auf Einfachheit und Selbsthilfe beruhende Philosophie. Er ist die Grundlage für alle weiterführenden Seminare und die einzige vom Bachcentre in England anerkannte Grundausbildung in der Schweiz.
Einen ersten Einblick in die Welt der Spagyrik erleben
Spagyrik erleben, Spagyrik als Arzneiform kennen und Anwenden lernen. Einen ersten Einblick bekommen wie Spagyrik vom Kind bis ins hohe Alter angewendet werden kann.
InhalteVertiefte Einblicke in die Herstellung der Spagyrik nach Baumann (inkl. praktischem Teil) Kombinationsmöglichkeiten, Therapiekonzepte und Therapieergänzungen Praxisbezogene Fallarbeiten Pflanzenwissen Erste Einblicke in die Signaturenlehre und die Humoralmedizin in Zusammenhang mit der Spagyrik Umgang mit Online Kompendium, Spagyrik Tool Möglichkeit der Verknüpfung mit Apotheken/Drogerien für Empfehlungen (Rezepte) Aktive „Mitarbeit“ / „Handarbeit“ mit den Pflanzen
Dozenten: Patrick Baumann, Spagyriker René Schwarz, Naturheilpraktiker Patrick Seiz, eidg. Dipl Naturheilpraktiker TEN HF Sarah Müller Siczek, Drogistin EFZ Andrea Peng, Drogistin HF
Weiterbildung im Rahmen der Fachfortbildung «Kinderheilkunde in der TEN»
Oder wie Kinder sanft mit Spagyrik bei Krankheiten und in ihrer Entwicklung unterstützt werden können.
Ob Schlafprobleme, Zahnen, immer wieder kehrende Erkältungen, Ängste oder Insektenstiche Spagyrische Essenzen können helfen, den Genesungsprozess zu unterstützen. Spagyrika unterdrücken die natürlichen Abwehrreaktionen des Körpers nicht, sondern fördern die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts und so das ganze System des Kindes.
Weiterbildung im Rahmen der Fachfortbildung «Kinderheilkunde in der TEN»
Viele „moderne“ Eltern besitzen keine oder nur noch bruchstückhafte Kenntnisse natürlicher Heilmethoden und Hausmittel, welche aber früher allgemein bekannt waren und angewendet wurden. Oft sind sich Eltern gewohnt, ein Medikament aus der Apotheke zu beziehen, um Krankheitssymptome ihrer Kinder so schnell wie möglich aus dem Weg zu räumen. Sie getrauen sich kaum mehr, ohne Beizug eines Arztes Hausmittel anzuwenden. Für die kindliche Entwicklung sind Krankheitssituationen jedoch ein wichtiges Schulungsfeld. Derartige Prozesse sollten deshalb im Normalfall nicht unterdrückt, sondern mit natürlichen Mitteln begleitet werden, damit die kindlichen Selbstheilungskräfte die Krankheit selbst überwinden können. Für eine naturheilkundliche Unterstützung bei einfachen Krankheitssituationen sind viele, gut wirksame Heilpflanzen bekannt. Ihre Anwendung ist einfach, effizient und vor allem nebenwirkungsfrei.
Die Schilddrüse verstehen, Erkrankungen naturheilkundlich begleiten
Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigste Störung des hormonellen Systems. Frauen sind um ein Vielfaches häufiger betroffen als Männer und besonders die Autoimmun-Entzündungen begegnen uns in zunehmendem Masse auch in den Naturheilpraxen. Grund genug, sich einmal intensiv mit dem Stoffwechsel dieses kleinen aber wichtigen Organs zu beschäftigen, zu verstehen, welche Rolle es im Körper spielt und bei einer Über- wie Unterfunktion, aber auch bei der Hashimoto-Thyreoiditis naturheilkundliche Massnahmen zu kennen, Ernährungshinweise geben zu können. Die Referentin berichtet von ihrer jahrelangen Erfahrung mit der Frauen-Naturheilkunde.
Die Anwendung von Heilpflanzen bei Beschwerden oder für den Erhalt der Gesundheit ist tief in unserer Heiltradition verwurzelt. Ihr Einsatz ist auch heute noch aktuell und bietet eine wirksame und sanfte Möglichkeit, sich aktiv für sein eigenes Wohlergehen einzusetzen.